Zur Konzeption und Umsetzung spezifischer Aufgaben kann das Institut jederzeit auf die passgenaue Unterstützung wissenschaftlicher wie beratender KollegInnen zurückgreifen.
Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Bad Arolsen. Diplom-Geograph. Freier Gutachter. Außerplanmäßiger Professor am Bereich Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt/M. Schwerpunkte: Biodiversität, Landschaftsökologie, Grünlandschutz, Tierhaltung, Biogas, Änderung der Landnutzung, Ausgleichsmaßnahmen, Schutzgebiete, Biotopverbund, Monitoring.
Dr. Anja Christinck, Dipl.-Ing. agr., Büro seed4change, Forschung & Kommunikation, Gersfeld/Hessen. 20 Jahre Berufserfahrung, davon 10 Jahre in der internationalen Agrarforschung, u.a. zu Saatgut, Biodiversität und Ernährungssicherung. Schwerpunkte: Erwachsenenbildung, Projektorganisation, Moderation, Publikationen, u.a. „Cultivate Biodiversity“ (2013).
Leo Gärtner, Dipl.-Ing. agr., Rockenberg. Berater und Marketingmanager für ökologisches und regionales Lebensmittel-Marketing. Ehem. Mitarbeiter eines Naturkost-Großhandels sowie Inhaber eines Naturkostladens. Inhaber der Bio-Akademie zur Qualifizierung im Naturkost- und Lebensmitteleinzelhandel. Experte für Produktqualität, Verpackungen und Logistik.
Catharina Karn, Kulturanthropologin M.A., Büro Eisenberg, Schlitz/Wernigerode. Büro für Natur- und Nachhaltigkeitsbildung. Schwerpunkte: Strategische und konzeptionelle Entwicklung von Bildungsangeboten und Naturschutz-Informations-Medien. Dozentin an der Hochschule Harz für Ethik & Nachhaltigkeit. Freie Autorin für das Magazin „Der Feinschmecker“.
Markus Rippin, Büro Agromilagro, Bonn. Dipl.-Ing. agr., Marktforscher und Marketingberater. Ehem. Leiter des Bio-Bereichs bei der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle. Studien zur Entwicklung des Bio-Lebensmittelmarktes, Naturkosthandels und Naturkosmetik-Marktes.
Marion Hofmaier, AgroMind, München. Dipl.-Wirtschaftsingenieurin für Agrarmarketing & -Management. Beraterin für Direktvermarktung und Marketingkonzepte. Marktforschung, Marketing-Konzeption, Werbung, P.R., Qualifizierung, Eventplanung. Co-Autorin von „Freising schmeckt“ u.a. regionalen Kochbüchern.
Peter Süß, Dipl.-Geograph, Marburg. Lehrstuhl für Technologie- u. Innovationsmanagement. Theorie, Forschung und Beratung zu neuen Innovations- und Business-Modellen. Qualitative Modellierung neuer und nachhaltiger Business-Modelle. Design von Innovations-Prozessen.
Marion Immel, Dipl.-Ing. agr., Beratungsbüro agrum (www.agrumconsult.de), Potsdam. Expertin für nachhaltige Entwicklung, ÖkoLandbau, Naturschutz, Klima- und Ressourcenschutz, insbes. in Osteuropa. Mehrjähriger Aufenthalt in Russland. Absolventin der IFOAM-Akademie. Referenzen u.a. GIZ, WWF, EUROPARC, IUCN, UNDP.